Die Projektpartner von SimBench Sektor.

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), Kassel

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energiesysteme. Es entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen.

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Informationen zur HBRS folgen in kürze…

GWI

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)

Informationen zum GWI folgen in kürze

Die Projektpartner von SimBench.

Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze (e²n), Universität Kassel
Universität Kassel

Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze (e²n), Universität Kassel

Das Fachgebiet „Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze“ (e²n) der Universität Kassel als Teil des KDEE und in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IEE vertritt in Forschung und Lehre die technisch und wirtschaftlich optimierte Auslegung, Regelung und Betriebsführung des zukünftigen dezentralen Energieversorgungssystems (Smart Grid) mit hohem Anteil erneuerbarer Energien als wichtige Herausforderung der Energiewende zur Sicherstellung einer sicheren, kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung.

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), Kassel

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energiesysteme. Es entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen.

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen University

Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft gehören zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre des IAEW sind die mathematische Simulation, Optimierung und Bewertung des technisch-wirtschaftlichen Ausbaus und Verhaltens von Energieversorgungssystemen sowie wirtschaftliche und technische Fragestellungen im Bereich der Energiewirtschaft.

Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie³), TU Dortmund
TU Dortmund

Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie³), TU Dortmund

Das Institut ist eines der führenden deutschen Hochschulinstitute im Bereich der Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft mit dem Schwerpunkt elektrischer Netze. Es ist aus der Zusammenlegung des Lehrstuhls für Energiesysteme und Energiewirtschaft von Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz sowie dem Arbeitsgebiet für Energieeffizienz von Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik hervorgegangen. Forschungen und Studien des Instituts lösen Fragestellungen für ein technisch lauffähiges und nachhaltiges Elektrizitätssystem der Zukunft.